Hero

Kultur und Geschichte

🛳️ Kultur und Geschichte: Der zeitlose Charme von Lošinj

Die faszinierende Geschichte der Insel Lošinj reicht bis in die Jungsteinzeit und möglicherweise sogar bis in die Altsteinzeit zurück. Im Laufe der Zeit war die Insel Heimat zahlreicher Kulturen – von den alten Illyrern und Liburnern über die Griechen und Römer bis hin zu den Österreichern und Italienern. Heute lebt der kroatische Geist in jeder Ecke weiter, bereichert durch diese vielfältigen Einflüsse. Doch eine Legende sticht besonders hervor: der Mythos von Apsyrt, der den Inseln ihren alten Namen – Apsyrtiden – verlieh.

Apsyrt war der Sohn von König Äetes von Kolchis und fand ein tragisches Ende durch die Hand Jasons, eines Argonauten, nachdem seine Schwester Medea ihn in eine tödliche Falle gelockt hatte. Sein zerstückelter Körper, der ins Meer geworfen wurde, soll die Apsyrtiden gebildet haben – eine fesselnde Legende, die noch heute in den Namen und der Folklore der Inseln nachhallt.


🏰 Alter Turm: Der Turm von Veli Lošinj

Im 15. Jahrhundert errichteten die venezianischen Herrscher einen runden Verteidigungsturm zum Schutz der Stadt Veli Lošinj. Diese Renaissance-Struktur mit ihren dicken Mauern und den nach außen geneigten Obergeschossen wurde gebaut, um Kanonenbeschuss standzuhalten und Angreifer abzuwehren. Die Zinnen des Turms wurden im Laufe der Zeit verändert, aber das Bauwerk bleibt ein Zeugnis der maritimen Verteidigung der Stadt gegen türkische und Uskoken-Überfälle.

Nach Jahrhunderten des Verfalls wurde der Turm im 20. Jahrhundert restauriert. Heute steht er stolz als Museum und Galerie da und lädt Besucher ein, die maritime Vergangenheit Lošinjs zu entdecken.


⛪ Kirche des Heiligen Antonius: Ein barockes Juwel

Die Kirche des Heiligen Antonius mit ihrem imposanten Glockenturm ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur. Ursprünglich im 15. Jahrhundert erbaut, wurde die Kirche im 17. und erneut im 18. Jahrhundert umgebaut. Sie beherbergt die größte Kunstsammlung der Kvarner-Region, dank des Reichtums lokaler Kapitäne, die darum wetteiferten, ihre Pfarrkirche mit erlesenen Gemälden und Altären zu schmücken.

Heute bleibt die Kirche ein Symbol für Lošinjs reiche maritime Geschichte und bietet einen Einblick in das goldene Zeitalter der Seefahrt, als die Kapitäne der Insel die Weltmeere befuhren und Schätze sowie Kunstwerke mit nach Hause brachten.


🌿 Die Legende des Heiligen Gaudentius: Ein Schlangenwunder

Der Heilige Gaudentius, ein benediktinischer Bischof, wurde aus Osor verbannt, weil er die Sünden der Stadtbewohner anprangerte. Er lebte als Einsiedler auf den Berggipfeln, und der Legende nach befreite er die Inseln durch göttliches Eingreifen von giftigen Schlangen. Noch heute gibt es auf Cres und Lošinj keine Giftschlangen – ein Umstand, den die Einheimischen dem Wunder des Heiligen Gaudentius zuschreiben.


🎭 Die Tracht von Susak: Eine lebendige Tradition

Die Insel Susak ist berühmt für ihre einzigartige traditionelle Tracht, die sich stark von der typischen Kleidung der Region unterscheidet. Statt langer Röcke besteht die Susak-Tracht aus kurzen Röcken mit mehreren Lagen und Designs, die verschiedene historische Einflüsse widerspiegeln. Ob im Alltag oder zu besonderen Anlässen – die Tracht ist ein integraler Bestandteil der kulturellen Identität Susaks.

Die Tracht besteht aus markanten Elementen: farbenfrohen Röcken, verzierten Westen und handgemachten Schuhen, den sogenannten „Pute“. Sie ist oft mit bunten Bändern, Quasten und Spitze geschmückt und bietet einen auffällig lebendigen Anblick, der Susaks Erbe repräsentiert.


🏺 Die Apoxyomenos-Statue: Ein freigelegtes Meisterwerk

1996 entdeckte ein belgischer Tourist eine bronzene Statue des antiken griechischen Athleten Apoxyomenos vor der Küste von Lošinj. Diese bemerkenswerte Statue, die auf das 1. oder 2. Jahrhundert v. Chr. datiert wird, wurde fachmännisch restauriert und ist heute im Museum des Apoxyomenos in Mali Lošinj ausgestellt. Die Statue stellt die idealisierte sportliche Form dar – ein Mann, der sich nach dem Training das Öl vom Körper kratzt – und bietet einen seltenen Einblick in die antike Kunstfertigkeit.

Die Statue, die aus 45 Metern Tiefe geborgen wurde, wurde ohne chemische Mittel restauriert, um ihre ursprüngliche Patina zu bewahren. Heute steht sie als Zeugnis für das handwerkliche Können antiker griechischer Bildhauer.


🌊 Der Vrana-See: Das verzauberte Wasser

Der Vrana-See, ein Süßwassersee auf der Insel Cres, ist ein Naturwunder. Sein Wasserspiegel liegt höher als das umliegende Meer und dient als wichtige Trinkwasserquelle. Der See mit seiner ruhigen Umgebung und reichen Artenvielfalt ist auch Gegenstand einer faszinierenden Legende.

Die Geschichte erzählt von zwei Schwestern – die eine reich und böse, die andere arm und gutherzig. Als die böse Schwester sich während einer Dürre weigerte, ihrer Schwester zu helfen, stieg der See und überflutete ihr Schloss, das noch heute auf dem Grund des Sees liegen soll. An stürmischen Tagen sollen unheimliche Geräusche und Glockenläuten aus der Tiefe zu hören sein.


⛵ Nerezinac-Lugger: Eine Reise durch das maritime Erbe

Reisen Sie zurück in die Vergangenheit und entdecken Sie Lošinjs maritime Geschichte im Nerezinac-Lugger-Segelinformationszentrum. Dieses restaurierte Segelschiff aus dem 19. Jahrhundert, das an der Riva Lošinjskih kapetana liegt, bietet ein interaktives und lehrreiches Erlebnis über traditionellen Schiffsbau und das Leben auf See. Besucher können Seemannskünste wie das Knotenbinden oder Segelreparaturen erlernen und dabei Geschichten aus der maritimen Vergangenheit der Insel entdecken.

Der Nerezinac-Lugger ist kein gewöhnliches Museumsstück – er ist ein lebendiges Zeugnis des nautischen Erbes der Insel. Erleben Sie das Segeln hautnah und entdecken Sie die Kunst des Schiffshandwerks, die Lošinjs Identität geprägt hat.

Geöffnet von Montag bis Samstag, von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr, mit freiem Eintritt für alle Besucher.